Alle Episoden

Mein Leben – meine Werte

Mein Leben – meine Werte

40m 11s

Für das Zusammenleben in einer Gemeinschaft sind gemeinsame Werte essenziell. Wenn hingegen unterschiedliche Wertevorstellungen aufeinander treffen, sind Differenzen oft vorprogrammiert. In der Familie, vor allem wenn verschiedene Generationen aufeinandertreffen, ist das Konfliktpotenzial besonders hoch – doch das muss nicht immer ein Nachteil sein. Warum? Darüber sprechen Stella und Jonas in dieser Folge mit Clemens und Pauline Dittmeyer, die nicht nur durch die Familie, sondern auch durch ihr Familienunternehmen verbunden sind. Sie diskutieren, welche Werte die Beziehung, das Unternehmen und die eigene Persönlichkeit prägen, wenn Familie und Unternehmen zusammengehören. Zum Schluss gibt es noch einen kleinen Exkurs mit Julian Rautenberg vom...

Im Krisenmodus

Im Krisenmodus

65m 23s

Klimawandel, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation – die schlechten Nachrichten aus der Welt scheinen in den letzten Jahren einfach nicht abzureißen. Das Gefühl der Hilflosigkeit und der Ohnmacht angesichts solcher globalen Krisen, das viele von uns eint, ist verständlich – darf aber nicht zur einzigen Antwort werden. Wie kommen wir heraus aus dem Krisenmodus? Wie können wir gute Laune bewahren und wie können wir positiv in die Zukunft schauen trotz aller Umstände? Und was bedeutet die aktuelle Entwicklung für uns finanziell? Darüber sprechen Jonas und Stella mit dem Psychologen Stephan Grünewald vom Kölner Rheingold Institut und mit Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei Donner...

Sicherheit oder Risiko?

Sicherheit oder Risiko?

50m 30s

Manch einer liebt den Nervenkitzel. Andere hingegen brauchen das Gefühl von Sicherheit. Wie wir unsere Karriere, die Finanzen, den Urlaub, ja, das ganze Leben planen, hängt stark davon ab, wie risikofreudig wir sind. Dabei muss das Sicherheitsbedürfnis nicht besser oder schlechter sein als der Hang zum Risiko. Im Gegenteil: Oft helfen mutige Entscheidungen bei dem Streben nach Sicherheit. Anders herum ist die vermeintlich sichere Entscheidung nicht immer ungefährlich. Wie macht sich das im Leben bemerkbar? Und welchen Einfluss hat die Abwägung von Sicherheit und Risiko auf unsere Finanzplanung und damit auch auf das Gute Leben? Darüber sprechen die Hosts Stella...

Eine Frage des Geschmacks

Eine Frage des Geschmacks

54m 29s

Haben Sie schon mal über Geschmack gestritten? Was ist eigentlich ein guter Geschmack? Diesen Fragen gehen Stella Pfeifer und Jonas Ross in der dritten Folge von „Wahre Werte – Der Podcast über Investitionen in ein gutes Leben“ nach. Guter Geschmack gehört für viele Menschen zum guten Leben untrennbar dazu. Sich mal etwas zu gönnen, etwas mehr als nötig auszugeben oder die Zeit zu haben, sich intensiv mit Geschmacksfragen zu beschäftigen, klingt aber sehr schnell elitär. Muss man sich guten Geschmack leisten können? Stella und Jonas sprechen mit Marcus Vitt von Donner & Reuschel und Sternekoch Karlheinz Hauser über die Preisfrage...

Die Schönheit der Dinge

Die Schönheit der Dinge

40m 39s

„Die Schönheit der Dinge lebt in der Seele desjenigen, der sie betrachtet“, sagte der britische Schriftsteller David Hume (1711-1765). Dennoch fühlen sich die meisten Menschen zu ähnlichen Gegenständen hingezogen. Zu einigen so sehr, dass eine Sammelleidenschaft entsteht. Ob Überraschungseifigur, Briefmarke oder Oldtimer – zahlreiche Objekte eignen sich dazu sogar als Wertanlage. Wie kommt es, dass wir uns scheinbar wertlose Gegenstände Unsummen kosten lassen? Welche Motivation steckt hinter dem Sammeln? Und wie lassen sich Sammelleidenschaft und Geldanlage mit einander verbinden? Dazu sprechen Stella Pfeifer und Jonas Ross unter anderem mit der Philosophin und Investorin Ariane Gärtner. Außerdem nimmt uns Dajana Eder...

Kann man Glück teilen?

Kann man Glück teilen?

63m 54s

Wohltätigkeit und Philanthropie ziehen sich in der einen oder anderen Form durch die gesamte Menschheitsgeschichte. Stella Pfeifer und Jonas Ross gehen der Frage nach Geben und Teilen zusammen mit den Gästen der ersten Folge, Philanthropie-Berater Andreas Schiemenz und Marlene Engelhorn von #taxmenow, auf den Grund: Hat der Arzt und Philosoph Albert Schweitzer (1875-1965) recht mit seinem Zitat, dass das Glück steigt, wenn man es teilt? Wieviel muss man geben, um glücklich zu sein? Und kann die Abhängigkeit von Spenden und der Gutmütigkeit von Wohlhabenden zur Gefahr für die Gesellschaft werden?